-->

Shape-to-KML-Konverter

Präziser Shape-to-KML-Konverter für GIS-Entwickler und Data Engineers, die schnelle, wiederholbare KML-Ausgaben benötigen.

Shape to KML Converter IconAbstract bold shapes converging into a KML-like placemark for geospatial data workflows

Überprüfen Sie es selbst

Über dieses Tool

Shape to KML Converter übersetzt Eingabe-Geometrien in KML-Geometrieelemente, geeignet für Google Earth und GIS-Viewer. Es akzeptiert GeoJSON, WKT oder einfache Koordinatenlisten, und erzeugt ein KML-Dokument oder Snippet. Das Tool richtet sich an GIS-Entwickler, Data Engineers und Analysten, die deterministische, skriptfreundliche Konvertierungen ohne manuelles Neupflegen benötigen. Der Kernprozess folgt einer einfachen Pipeline: Eingaben werden in ein internes Geometrie-Modell geparst, Koordinaten normalisiert und KML Placemark-Einträge für Polygon, MultiPolygon und LineString erzeugt. Falls ein CRS angegeben ist, wird vor dem Export nach WGS84 (EPSG:4326) reprojiziert. Innenbereiche werden mit innerBoundaryIs dargestellt, und Höhen (Z) bleiben erhalten, wenn vorhanden. Die Ausgaben sind saubere, standardskonforme KML-Strings, die sich gut in Karten oder Earth-Viewer einbetten lassen. Optional fortgeschrittene Funktionen umfassen Koordinaten-Reprojektion, Höhenverarbeitung und grundlegende Stilhinweise über KML-Attribute. Das Tool arbeitet ohne Abhängigkeiten und bietet einen stabilen, testbaren Konvertierungsprozess, der sich gut in Batch-Pipelines integrieren lässt. Typische Anwendungsfälle umfassen das Exportieren vonGeoJSON- oder WKT-Geometrien nach KML zur Visualisierung, das Archivieren von Geometrien oder die Vorbereitung von Daten für freigegebene Kartenebenen. Das Tool betont Reproduzierbarkeit, präzise Formatierung und transparente Fehlerberichterstattung; es ersetzt kein vollständiges GIS-Editor und erfordert möglicherweise Vorverarbeitung bei sehr komplexen Topologien. Nutzer gewinnen dadurch Konsistenz in Projekten, Effizienz beim Austausch von Geometriedaten und die Möglichkeit, Geodaten zuverlässig in web-fähigen Karten zu präsentieren.

Wie man es benutzt

1. Eingaben bereitstellen: Geometrien in GeoJSON, WKT oder Koordinaten-CSV, input_format angeben und optionales CRS (Standard EPSG:4326).
2. Formen validieren: polygons/lines müssen gültig sein, Koordinaten numerisch, Polygone geschlossen.
3. Konvertierung ausführen: Für jede Geometrie einen KML Placemark erzeugen, Koordinaten im Format lon,lat[,alt].
4. Ausgabe prüfen: KML-String pro Geometrie, Höhen erhalten, Innenbereiche via innerBoundaryIs darstellen.
5. Ausgabe verwenden: Kopieren als String oder als .kml speichern; in Karten- oder GIS-Workflows integrieren.

FAQs/Zusätzliche Ressourcen

Finden Sie schnelle Antworten

Welche Eingaben werden akzeptiert?

Welche Formate werden erzeugt?

Können Koordinaten reprojiziert werden?

Gibt es Einschränkungen?

Nutzerbewertungen

Sehen Sie, was andere sagen

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

John Doe

John Doe

CEO of Company

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Verwandte Tools erkunden

Weitere Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Subtitle format conversion illustrationAbstract bold shapes representing conversion from VTT to SRT

VTT zu SRT Konverter

Konvertiert WebVTT (.vtt) Untertiteldateien in SubRip (.srt)-Format, geeignet für alte Player und Editor; ideal für Editorinnen, Übersetzerinnen und Content-Produzenten.

Video formats conversion conceptIcon showing left video container transforming into right MP4 format

VTS zu MP4-Konverter

Ein präziser VTS-zu-MP4-Konverter, entwickelt für Cutter, Archivare und Content-Ersteller, die eine zuverlässige DVD-zu-MP4-Konvertierung in Arbeitsabläufen benötigen.

Subtitle Converter IconBold centered video icon with subtitle lines representing VTT to MP4 conversion

Subtitle Converter

Ein schneller Konverter, der WebVTT-Untertitel in MP4-Videos umwandelt, konzipiert für Videoproduzenten, Editoren und Content-Teams, die synchronisierte Untertitel benötigen.

VSD to PDF converter icon512x512 abstract icon representing Visio to PDF conversion

VSD to PDF Converter

Convert VSD/VSDX diagrams to PDF for easy sharing and archival.

Ihr Feedback ist wichtig

Helfen Sie uns, uns zu verbessern